Archiv: 06/2009

ACTARES besorgt über Spionage bei NGO

Mit Bestürzung nimmt ACTARES, AktionärInnen für nachhaltiges Wirtschaften, zur Kenntnis, dass eine NGO von einem privaten Sicherheitsunternehmen ausspioniert wurde. Solche Machenschaften sind absolut inakzeptabel. Ist dies ein Einzelfall oder die Spitze eines Eisberges? Unternehmen und deren Dachorganisationen sollten sich klar und deutlich davon distanzieren. … »

Arbeitsgruppen zu Themen und Unternehmen

Interessierte Mitglieder können einen wertvollen Beitrag leisten, um die Arbeit von ACTARES auszubauen und zu verbessern: ACTARES beabsichtigt Arbeitsgruppen zu bilden, die sich vertieft mit einzelnen Themen, Branchen oder Unternehmen befassen. … »

Nestlégate - schwerhörige Economiesuisse

Dachverbände der Schweizer Wirtschaft müssen sich nicht um Details der Geschäftsführung von einzelnen Unternehmen kümmern, das ist nicht ihre Aufgabe. Sie müssen hingegen für gute Rahmenbedingungen einstehen und Positionen zu grundsätzlichen Fragen erarbeiten. Wenn es um ethische Fragen geht, tut sich Economiesuisse schwer damit. … »

Interview mit Ulrich Thielemann

Ulrich Thielemann ist Gast an der diesjährigen Generalversammlung von ACTARES (siehe S. 12). Der 1961 geborene Dr. oec. steht seit dem Ausbruch der Finanzkrise mehr als je im Rampenlicht der Medien. Kein Wunder: Seit langem hinterfragt er die Erhebung des Marktes in den Status eines übergreifenden Prinzips. Zurzeit arbeitet er an einem Buch zum Thema «Das Ende der Marktgläubigkeit», das im Herbst erscheinen wird. Ulrich Thielemann ist Vizedirektor des Instituts für Wirtschaftsethik der Universität St.Gallen und verfasst den jährlichen Bericht der Ethikkontrollstelle der Alternativen Bank Schweiz (ABS). Nachfolgend äussert er sich zu den Wegen, wie Ethik in die Finanzwirtschaft eingebracht werden kann. … »

ACTARES-Abstimmungsrichtlinien

Für die Generalversammlung von Swiss Life gab ACTARES am meisten negative Stimmempfehlungen ab. An diesem Beispiel erläutern wir die Umsetzung der ACTARES-Richtlinien. Diese finden Sie auf unserer Website unter «Dokumente». … »

Gut beratene Pensionskassen

Im Frühling 2009 fiel der Startschuss für ein gemeinsames Pilotprojekt von ACTARES und der Westschweizer Vereinigung der Personalvertreterinnen und -vertreter in den Vorsorgeeinrichtungen ARPIP: Im Hinblick auf die Generalversammlungen von Schweizer Grossunternehmen erhielten zahlreiche Stiftungsratsmitglieder von Pensionskassen die Abstimmungsempfehlungen von ACTARES. … »

Wie geht es weiter bei UBS?

UBS wird geschmäht - sowohl von Kundinnen und Kunden, die zweifelhafte Transaktionen verschleiern wollen, als auch von solchen, die einen seriösen Finanzpartner suchen. Die Bank muss sich entscheiden: Bleibt sie eine Gefangene ihrer Vergangenheit oder entschliesst sie sich klar für den Weg der Ethik? … »

Syngenta - Schein und Sein

Bei Syngenta klaffen Theorie und Praxis auseinander wie bei kaum einem andern Unternehmen. Trotz vollmundiger ethischer Deklarationen wird das hochtoxische und veraltete Totalherbizid Paraquat weiter verkauft. … »

Abstimmungen über Vergütungen

Sechs der zwanzig grössten an der Schweizer Börse kotierten Unternehmen haben konsultativ über ihre Vergütungspolitik abstimmen lassen. Der Widerstand der Aktionärinnen und Aktionäre gegen die hohen Vergütungen war moderat, aber unübersehbar. Novartis lehnte eine Abstimmung ab. … »